Was ist besser: Standventilator oder Turmventilator?
Im Sommer wächst das Verlangen nach Abkühlung. Nicht immer reichen ein Eis oder ein kühles Getränk aus, um sich diese zu verschaffen. Schnell stehst Du dann vor der Entscheidung, Deinen Ventilator hervorzuholen, um Dich an seinem kühlenden Luftstrom zu erfreuen. Aber Moment! Du hast gar keinen Ventilator! Bei Deiner Recherche nach einem passenden Modell stellst Du allerdings schnell fest, dass es unterschiedliche Ausführungen gibt. Du fragst Dich: Was ist besser, ein Standventilator oder Turmventilator? In diesem Kaufratgeber von MEDION gehen wir dieser Frage nach.
Der Klassiker: Der Standventilator
Wenn Du an einen klassischen Ventilator denkst, dann fällt Dir bestimmt als erstes direkt der Standventilator ein, den auch schon Deine Eltern in Verwendung hatten. Mit seinen breiten Rotorblättern sorgt er für eine kräftige und direkte Luftzirkulation. Diese Ventilatoren sind meist höhenverstellbar und können in verschiedene Richtungen geneigt werden, sodass Du den Luftstrom genau dorthin lenken kannst, wo Du ihn brauchst.
Ein weiterer Vorteil des Standventilators ist seine starke Leistung. Besonders in großen Räumen kommt er gut zur Geltung, da er auch auf größeren Distanzen für ausreichend Abkühlung sorgt. Darüber hinaus sind viele Modelle mit einer Schwenkfunktion ausgestattet, sodass sie den Luftstrom gleichmäßig im Raum verteilen.
Das klingt alles sehr verlockend, allerdings hat so ein Standventilator auch seine Nachteile. Aufgrund seiner Größe und der nicht gerade kompakten Bauweise nimmt er relativ viel Platz ein. Er steht auf einem stabilen Fuß, der etwas Raum beansprucht, und auch das Geräusch der Rotorblätter kann je nach Modell und Einstellung eine entsprechende Geräuschkulisse verursachen. Wenn Du also einen Ventilator suchst, der unauffällig und leise arbeitet, ist der Standventilator vielleicht nicht die beste Wahl für Dich.
Der Moderne: der Turmventilator
Schick und praktisch: Der Turmventilator ist der elegante, platzsparende Verwandte des Standventilators. Durch seine schmale, vertikale Bauweise passt er in nahezu jede Ecke Deiner Wohnung und fällt kaum auf. Und wenn er doch Blicke auf sich zieht, dann weil er für einen Ventilator optisch richtig was hermacht. Ein Turmventilator erzeugt seinen Luftstrom durch eine rotierende Trommel im Inneren.
Doch nicht nur sein Aussehen spricht für einen Turmventilator: Ein weiterer großer Pluspunkt ist seine leise Betriebsweise. Besonders, wenn Du den Ventilator in der Nacht im Schlafzimmer nutzen möchtest, ist dies ein wichtiges Argument. Turmventilatoren sind zudem oft mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet – wie z. B. einer Fernbedienung, einem Timer oder verschiedenen Einstellungsstufen.
Auch so ein Turmventilator hat seine Schattenseiten. Er hat in der Regel eine etwas geringere Leistung als ein Standventilator. In sehr großen Räumen oder bei extrem hohen Temperaturen kann er auch schon mal an seine Grenzen stoßen und nicht denselben kühlenden Effekt erzielen wie sein Verwandter mit den Rotorblättern. Der Luftstrom eines Turmventilators ist oft nicht so stark spürbar, was für Dich vielleicht ein Nachteil sein könnte, wenn Dir das besonders wichtig ist.
Ventilatoren bei MEDION
Die Wahl zwischen einem Standventilator und einem Turmventilator hängt letztlich von Deinen persönlichen Vorlieben und dem Einsatzort ab. Möchtest Du einen starken, direkten Luftstrom, der in großen Räumen für eine schnelle, gefühlte Abkühlung sorgt, dann ist der Standventilator die richtige Wahl für Dich. Wenn Du hingegen Wert auf ein platzsparendes Design, eine gleichmäßige Luftverteilung und einen leisen Betrieb legst, ist der Turmventilator die bessere Option.
Egal, welche der beiden Varianten für Dich die bessere ist: Du findest zuverlässige Stand- und Turmventilatoren hier auf MEDION.de. Stöbere jetzt durch das Angebot und entscheide Dich für das Modell, das zu Deinen Vorlieben passt.