MEDION Logo
MEDION Logo

Wie ist ein Ventilator am effektivsten?

Es ist Sommer! So sehr Du ihn auch liebst, in Deiner Wohnung hältst Du Dich zu der Jahreszeit ungern auf. Die Sonne brennt, die Luft steht still, und es gibt keine Brise, die für Abkühlung sorgt. Der Schweiß steht Dir auf der Stirn und der Gedanke an erholsamen Schlaf in dieser stickigen Hitze scheint alles andere als realistisch. Kurzentschlossen wirfst Du Deinen Ventilator an – die Luft wird erträglicher. Wie nutzt man so ein Produkt eigentlich am effektivsten? Und bringt ein Ventilator wirklich was? Finde es heraus – im Kaufratgeber von MEDION. 

Wie ein Ventilator funktioniert

Vielleicht wirst Du es in Deinem Leben mittlerweile schon erfahren haben: Ein Ventilator selbst kühlt die Luft nicht aktiv ab. Er erzeugt lediglich einen Luftstrom, der dafür sorgt, dass sich die Luft in einem Raum besser verteilt. Durch diesen Luftstrom wird die warme Luft von Deiner Haut weggetragen und die Schweißverdunstung auf der Hautoberfläche wird gefördert. Dieser Verdunstungseffekt lässt die gefühlte Temperatur sinken, auch wenn sich die tatsächliche Raumtemperatur nicht verändert. Es fühlt sich also kühler an, weil der Ventilator die warme Luft von Dir „wegbläst“. 

Die optimale Platzierung des Ventilators

Ein Ventilator ist am effektivsten, wenn er richtig platziert wird. Ideal ist es, den Ventilator so zu positionieren, dass er die Luft im Raum zirkulieren lässt. Dazu solltest Du ihn möglichst auf einer Höhe aufstellen, bei der der Luftstrom Dich erreicht – das ist in der Regel auf Kopfhöhe im Sitzen oder Liegen. Allerdings solltest Du hier darauf achten, dass der Ventilator nicht zu nah an Deinem Körper steht, damit Du Dir nicht versehentlich eine Erkältung einholst. 

 

Wenn es draußen kühler ist als drinnen, kannst Du den Ventilator auch vor einem geöffneten Fenster aufstellen. Er saugt dann die kühlere Außenluft an und bläst sie in den Raum, was den Effekt verstärkt. Umgekehrt kannst Du den Ventilator auch andersherum so positionieren, dass er warme Luft nach draußen transportiert. Du siehst: Viel falsch machen bei der Wahl der Position kannst Du gar nicht. 

Kombination mit anderen Methoden

Es gibt auch kleine Tricks, die Du anwenden kannst, um die Wirkung Deines Ventilators zu verstärken. Zum Beispiel kannst Du vor den Ventilator ein feuchtes Handtuch hängen. Die Luft strömt durch das nasse Tuch, nimmt dabei Feuchtigkeit auf und kühlt sich ab – eine Art selbstkreierte Klimaanlage. Nicht jeder empfindet diesen Effekt aber auf gleiche Weise angenehm. Am besten probierst Du es einfach mal aus und schaust, ob Dir diese Methode gefällt. 

Was bringt ein Ventilator wirklich?

Abgesehen von der gefühlten Abkühlung hat ein Ventilator auch noch andere Vorteile. Er hilft dabei, die Luftqualität zu verbessern, indem er stehende Luft in Bewegung bringt. Ein weiterer Vorteil: Dadurch wird unter anderem auch das Risiko von Schimmelbildung reduziert, da feuchte Stellen schneller trocknen können. 

 

Insgesamt trägt ein Ventilator also dazu bei, das Raumklima zu verbessern, auch wenn er die Temperatur nicht wirklich senkt. Er schafft ein angenehmeres Wohngefühl, verhindert Überhitzung und sorgt für einen erholsameren Schlaf, wenn die Außentemperaturen nicht ausreichen, um Dich runterzukühlen. 

Entspannt durch den Sommer mit einem Ventilator

Ein Ventilator ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Dir im Sommer Abkühlung zu verschaffen. Wenn Du noch keinen besitzt oder unzufrieden mit Deinem alten Modell bist, findest Du bei MEDION verschiedene Ventilatoren, die auf Deine Bedürfnisse abgestimmt sind. Schau vorbei und finde Deinen Begleiter an heißen Tagen.