MEDION Logo
MEDION Logo

Tipps zur richtigen Temperatur Deines Weinkühlschranks

Ein Weinkühlschrank hilft Dir, Deine liebsten Weine passend aufzubewahren. Es geht kaum einfacher, den Geschmack des Weins zu erhalten: Weinkühlschrank auf, Flasche rein, Kühlschrank zu. Trotzdem kann es selbst hier zu Problemen kommen, wenn beispielsweise der Weinkühlschrank im Laufe der Zeit vereist. Du willst wissen, woran das liegen könnte und wie Du diesem Problem künftig aus dem Weg gehen kannst? Hier findest Du die Antwort – im Ratgeber von MEDION. 

Warum vereist mein Weinkühlschrank?

Du freust Dich schon den ganzen Tag auf den Feierabend und auf einen gut temperierten Wein. Doch dann merkst Du, dass Dein Weinkühlschrank vereist ist. Das kann frustrierend sein. Aber keine Sorge, das Problem lässt sich meist einfach beheben. Es gibt mehrere Gründe, warum Dein Weinkühlschrank vereisen könnte. Wir erklären Dir, woran das oft liegt und wie Du das Problem beheben kannst. 

 

  • Temperatur zu niedrig eingestellt: 

Ein häufiger Grund für Vereisung im Weinkühlschrank ist eine zu niedrige Temperatureinstellung. Wenn es im Inneren des Weinschrankes zu kühl ist, bildet sich Kondenswasser, das dann zu Eis gefriert. Überprüfe daher die Temperatureinstellungen Deines Kühlschranks. Ideal ist es, die Gradzahl gemäß den Empfehlungen für die jeweiligen Weinsorten einzustellen.  

 

  •  Zu hohe Luftfeuchtigkeit: 

Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Weinkühlschrank kann ebenfalls zur Eisbildung führen. Weinkühlschränke besitzen eine optimale Luftfeuchtigkeit zwischen 50 – 80 Prozent. Liegt die Feuchtigkeit darüber, bildet sich Kondenswasser, das zu Eis gefrieren kann. Eine Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren, ist der Einsatz von Luftentfeuchtern, die eigens für Weinkühlschränke entwickelt wurden. 

 

  • Tür nicht richtig geschlossen: 

Jeder hat es mal eilig und vergisst, die Tür richtig zu schließen. Oder es liegt einfach etwas unpraktisch im Weg. Durch eine nicht richtig geschlossene Tür gelangt warme Luft in den Kühlschrank, was zu Kondensation und anschließender Vereisung führen kann. Überprüfe daher regelmäßig, ob die Türdichtungen intakt sind und die Tür richtig schließt. 

 

  • Defektes Thermostat oder Sensoren:  

Technische Defekte können ebenfalls zu Vereisung führen. Durch ein defektes Thermostat oder fehlerhafte Sensoren kann es vorkommen, dass die Temperatur nicht korrekt geregelt wird. Dann ist es ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen oder den Hersteller des Kühlschranks zu kontaktieren. 

 

  • Regelmäßige Wartung und Reinigung: 

Eine regelmäßige Wartung und Reinigung Deines Weinkühlschranks kann ebenfalls helfen, Vereisung zu vermeiden. Achte darauf, den Kühlschrank regelmäßig abzutauen und Ablagerungen zu entfernen, die die Kühlleistung beeinträchtigen könnten. Dies verlängert im Übrigen auch seine Lebensdauer. 

Wie kalt sollte mein Weinkühlschrank für Rot- / Weißwein sein?

Die richtige Temperatur für Deinen Wein ist entscheidend, um das volle Aroma genießen zu können – auch, wenn Dein Wein bereits einige Jahre bei Dir lagert. Jede Weinsorte hat ihre eigenen Lagerbedingungen. Hier ein detaillierter Überblick: 

 

Rotwein: 

Rotweine fühlen sich meist bei einer Temperatur von 12 – 18 Grad Celsius am wohlsten. Die genaue Temperatur hängt von der Weinsorte ab. Leichte Rotweine wie Pinot Noir sollten eher kühler, bei etwa 12 – 16 Grad Celsius, gelagert werden. Diese Temperaturen helfen, die frischen, fruchtigen Aromen und die Säure im Wein zu bewahren. Schwerere Rotweine wie Cabernet Sauvignon oder Shiraz dürfen bei 15 – 18 Grad Celsius gelagert werden. Diese Temperaturen unterstützen die Reifung und die Entfaltung der komplexen Aromen und Tannine. 

 

Weißwein: 

Weißweine sollten kühler gelagert werden, meist zwischen 8 – 12 Grad Celsius. Auch hier gibt es Unterschiede: Leichte, frische Weißweine wie Sauvignon Blanc oder Riesling sollten eher bei 8 – 10 Grad Celsius aufbewahrt werden. Diese kühleren Temperaturen betonen die frischen, spritzigen Aromen und die Säure. Vollere Weißweine wie Chardonnay oder Viognier schmecken bei 10 – 12 Grad Celsius am besten. Diese Temperaturen lassen die reicheren, cremigen Aromen und die Textur voll zur Geltung kommen. 

Praktische Tipps zur Lagerung

Damit Du das Beste aus Deinem Weinkühlschrank herausholen kannst, haben wir hier noch einige praktische Tipps für Dich gesammelt: 

 

1. Zwei-Zonen-Kühlschränke nutzen 

Einige Weinkühlschränke bieten die Möglichkeit, zwei verschiedene Temperaturzonen einzustellen. Das ist ideal, wenn Du sowohl Rot- als auch Weißwein bei Dir zu Hause lagern möchtest. So kannst Du beide Weinsorten bei ihren empfohlenen Temperaturen aufbewahren, ohne eine Extraanschaffung zu tätigen. 

 

2. Flaschen richtig platzieren 

Achte darauf, die Flaschen richtig zu platzieren, damit die Luft im Kühlschrank gut zirkulieren kann. Vermeide es, die Flaschen zu dicht aneinander zu stellen oder den Lüfter zu blockieren. 

 

3. Regelmäßige Kontrolle 

Überprüfe regelmäßig die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit in Deinem Weinkühlschrank. Viele moderne Geräte bieten digitale Anzeigen und Alarme, die Dich informieren, wenn etwas nicht stimmt, aber ein manueller Test hier und da schadet nie. 

 

4. Kühlschrank nicht überfüllen: 

Ein überfüllter Weinkühlschrank kann die Kühlleistung beeinträchtigen und die Vereisung begünstigen. Lass immer etwas Platz für die Luftzirkulation

Weinkühlschränke von MEDION – immer die richtige Wahl

Mit den Weinkühlschränken von MEDION lagerst Du Deinen Rot- und Weißwein genau richtig, ohne Sorge haben zu müssen, dass der Geschmack sich negativ verändert. Mithilfe von sauber und dicht schließenden Türen, einstellbaren Temperaturen und der richtigen Luftfeuchtigkeit im Inneren musst Du keine Sorge mehr vor Vereisung haben. Entdecke auf MEDION.de Weinkühlschränke zu fairem Preis und mit toller Leistung.