Wie groß sollte ein Fernseher sein?
Vielleicht bist Du gerade umgezogen und möchtest Dir mal wieder was Neues gönnen. Oder Dein alter Fernseher ist einfach nicht mehr auf dem neuesten Stand – egal, welcher Grund am Ende dahintersteckt: Du stehst vor der Entscheidung, einen neuen Fernseher zu kaufen und fragst Dich, wie groß dieser nun sein sollte. Eine berechtigte Frage, immerhin willst Du Dich nicht ärgern, nachdem Du diese Investition getätigt hast. Die richtige Fernsehergröße zu finden, kann knifflig sein, aber mit ein paar Tipps ist das ganz einfach. Wir helfen Dir bei der Entscheidung: Willkommen beim Kaufratgeber von MEDION.
Ein Filmabend mit Freunden
Es ist Samstagabend, Du hast Freunde eingeladen und ihr plant einen Filmabend. Du freust Dich schon, hast Snacks vorbereitet und den Fernseher startklar gemacht. Doch kaum beginnt der Film, merkst Du: Vielleicht war die Wahl des Modells nicht die richtige, denn alle müssen näher heranrücken, um die Details zu erkennen. Plötzlich ist die Gemütlichkeit dahin, weil der Fernseher zu klein für den Raum ist.
Oder das Gegenteil passiert: Du hast einen riesigen Fernseher gekauft, der fast die halbe Wand einnimmt. Der erste Film läuft, aber nach ein paar Minuten stellst Du fest, dass Dir fast schwindlig wird, weil Du ständig mit den Augen hin- und herwandern musst. Diesen Effekt kennst Du eventuell auch von unangenehmen Kinobesuchen in der ersten Reihe. Auch das ist nicht gerade optimal.
Der richtige Abstand zählt
Die richtige Fernsehergröße hängt vor allem von der Entfernung ab, aus der Du schaust. Denn wenn Du zu nah an einem großen Bildschirm sitzt, siehst Du nicht nur das Bild, sondern auch die einzelnen Pixel, was schnell unangenehm wird. Sitzt Du aber zu weit weg von einem kleinen Fernseher, erkennst Du kaum noch Details.
Ein guter Richtwert dabei ist: Du solltest etwa das 1,5- bis 2,5-fache der Bildschirmdiagonale entfernt sitzen. Hat Dein Fernseher beispielsweise eine Diagonale von 55 Zoll (etwa 140 cm), solltest Du ungefähr 2 bis 3,5 Meter weit entfernt sitzen.
Die Raumgröße und Dein Geschmack
Neben der Entfernung spielt auch die Größe Deines Wohnzimmers eine Rolle. In einem kleinen Raum kann ein riesiger Fernseher schnell erdrückend wirken. Überlege Dir also, wie viel Platz Du an der Wand hast und wie der Fernseher ins Gesamtbild passt. Vergiss dabei nicht, etwaige bereits vorhandene Möbel zu berücksichtigen. Nicht, dass Du Dich am Ende ärgerst, weil der neue Fernseher zu groß ist und einem Schrank in die Quere kommt.
Aber es geht nicht nur um den Platz. Vielleicht magst Du es auch einfach, in die Bildwelten eines großen Fernsehers einzutauchen, bei dem Du das Gefühl hast, mitten im Geschehen zu sein. Oder Du bist eher der Typ, der einen Fernseher lieber als dezentes Möbelstück ansieht, das sich in den Raum einfügt, ohne zu dominant zu wirken. Hier ist natürlich auch immer der persönliche Geschmack gefragt.
Die Sache mit der Auflösung
Große Bildschirme sind toll, aber nur, wenn die Auflösung stimmt. Die meisten Fernseher haben heutzutage eine sehr hohe Bildqualität, das heißt, sie zeigen extrem viele Details. Das ist besonders wichtig bei großen Fernsehern, weil Du sonst einzelne Pixel erkennen könntest. Für kleinere Fernseher reicht oft auch eine geringere Auflösung aus, weil die Details weniger auffallen.
Es kommt auf Dein Wohlgefühl an
Am Ende kommt es vor allem darauf an, dass Du Dich mit Deinem Fernseher wohlfühlst. Der oben genannte allgemeine Richtwert hilft zwar, aber letztlich sind es Deine Augen und Dein Geschmack, die entscheiden. Probiere einfach mal im Geschäft aus, wie es sich anfühlt, vor verschiedenen Größen zu stehen. Es muss nicht immer das größte Modell sein, das Dir am meisten Freude bereitet. Manchmal passt ein kleinerer Fernseher einfach besser zu Dir und Deinem Wohnzimmer.